Auswirkungen der COVID-19 Pandemie
Der Ausbruch der COVID19-Pandemie hat die Art und Weise, wie sich die Menschen in den Städten bewegen und ihren Lebensunterhalt verdienen, erheblich verändert.
Mobilität ist daher ein wesentlicher Bestandteil des städtischen Lebens (Golash-Boza und Menjívar 2012; Logan et al. 2018), da sie die Möglichkeiten des Einzelnen beeinflusst, Zugang zu Arbeit, Bildung, Freizeit usw. zu erhalten.
Über viele Jahrzehnte hinweg wurden die Orte des Lebensunterhalts - in dieser Untersuchung als Orte der Einkommensgenerierung, Einkommenserzielung, Bildung, Einkaufen, Geselligkeit und andere Aktivitäten, die für den Lebensunterhalt und das für den Lebensunterhalt und das Wohlbefinden der Menschen in der Stadt als notwendig erachtet werden, an einen physischen Ort gebunden. Der Ort der Einkommenserzielung unterscheidet sich von den Orten des Einkaufens, der Geselligkeit usw. und erfordert, dass die Menschen zwangsläufig mobil sein, um Zugang zu diesen Orten zu erhalten. Die Zugänglichkeit ist für die Menschen in den Städten unterschiedlich
Bevölkerungsgruppen. Die Pandemie hat zu unterschiedlichen Ansätzen der Regierungen in verschiedenen Ländern geführt von Laissez-faire-Ansätzen bis hin zur Schließung ganzer öffentlicher Verkehrssysteme (Koehl 2020). Diese
Maßnahmen haben sich auf verschiedene soziale Gruppen in unterschiedlicher Weise ausgewirkt, und es ist anzunehmen, dass marginalisierte Gruppen, insbesondere Randgruppen, insbesondere die unteren Einkommensgruppen, haben aufgrund der eingeschränkten Verfügbarkeit öffentlicher Verkehrsmittel, auf die ein Großteil der Bevölkerung angewiesen ist, eine größere Last der Zugänglichkeit getragen.
Verfügbarkeit von öffentlichen Verkehrsmitteln, auf die die Mehrheit der Menschen angewiesen ist, um zu ihren Wohnorten zu gelangen (vgl. Bonaccorsi et al. 2020; Dobusch und Kreissl 2020). Wie die internationale Literatur zeigt, haben in den letzten Jahrzehnten, Erreichbarkeitsmetriken in den letzten Jahrzehnten von den Fortschritten in der Informations- und Geodatenverarbeitung sowie von der Verbreitung offener Daten (im GTFS-Standardformat) über den öffentlichen Verkehr genutzt, die über die Merkmale der angebotenen Dienste (Häufigkeit, Geschwindigkeit usw.), um die Zugänglichkeit im die Erreichbarkeit in einem breiten Spektrum von Raum- und Verkehrsnetzen.