Marginalisierte Gruppen
In unserer Forschung kategorisieren wir marginalisierte Gruppen auf der Grundlage zentraler Faktoren, die Zugangsbeschränkungen verursachen oder verstärken. Dazu zählen unter anderem:
- Niedriges Einkommen (Fol et al. 2007; Matas et al. 2009; Tao et al. 2020)
- Höheres Alter (Páez et al. 2009)
- Körperliche und psychische Beeinträchtigungen (Casas 2007; Burkhardt und Kerschner 2007)
- Frauen (Iqbal et al. 2020; Plyushteva und Boussauw 2020) und Transgender-Personen (Lubitow et al. 2020)
- Abgelegene Wohnorte mit schlechter Verkehrsanbindung (Church et al. 2000; Lee und Lim 2009)
- Fehlender Zugang zu einem eigenen Auto (Allen und Farber 2020; Mattioli 2014)
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die städtische Mobilität
Neben den Lockdown-Maßnahmen war soziale Distanzierung eine zentrale Strategie zur Eindämmung der Pandemie. Dadurch entstand ein deutlicher Unterschied in der Zugänglichkeit:
Personen, die über ein eigenes Auto verfügten, konnten das Infektionsrisiko im öffentlichen Raum vermeiden und hatten eine höhere Mobilität. Im Gegensatz dazu waren diejenigen, die auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen waren, mit zusätzlichen Einschränkungen konfrontiert.
Um die Abstandsregeln einzuhalten, wurde die Kapazität im öffentlichen Nahverkehr reduziert, was die Zugänglichkeit für Menschen ohne eigenes Fahrzeug weiter verschlechterte. Diese Störung urbaner Transportsysteme während der Pandemie und ihre Folgen für soziale Ungleichheiten in der Mobilität wurden bislang nicht umfassend untersucht.
Forschungslücke: Langfristige Veränderungen in der urbanen Mobilität
Auch in einem allgemeineren Kontext wurde der Einfluss von langfristigen Veränderungen in Governance, Organisation oder Technologie urbaner Mobilitätssysteme – ebenso wie plötzliche Störungen dieser Systeme – auf die Lebensgrundlagen marginalisierter Gruppen bisher kaum erforscht. Ein besonderes Augenmerk sollte auf den Zusammenhang zwischen reduzierter Zugänglichkeit, eingeschränkter Mobilität und sozialer Benachteiligung gelegt werden.